Da uns weiterhin Anfragen erreichen, wie sich Gliederungen bei Bedarf doch Video- und Telefonkonferenzen organisieren können, möchten wir nochmals auf unser parteigenutztes und für SPD-Gliederungen kostenfreies WebEx-System hinweisen.
WebEx
Wir stellen die Treffen von Untergliederungen WebEx-Räume zur Verfügung und haben als Bezirk Weser-Ems auch WebEx-Räume, die wir insbesondere für Gruppen auf Bezirksebene bereitstellen.
Für die Nutzung von Konferenzräume auf UB-/KV-/OV-Ebene wendet euch bitte an eure Regionalgeschäftsstelle in Norden, Oldenburg oder Osnabrück!
Für einen WebEx-Raum für Aktivitäten auf Bezirksebene schreibt bitte eine E-Mail an bezirk.weser-ems@nullspd.de oder oaf@nullspd.de!
Mit den zur Verfügung gestellten Zugangsdaten für Eure WebEx-Konferenz ladet ihr dann in Eigenregie die vorgesehenen Teilnehmer ein!
An WebEx-Konferenzen kann man sowohl über das Internet (mit Video) als auch mit dem Telefon (nur Ton) teilnehmen – das ermöglicht auch Genoss*innen ohne PC oder Smartphone die Teilnahme. (Achtung! Bei reinen Telefonkonferenzen fallen, je nach Telefondienstleister, Kosten für die Telefonverbindung an!)
WebEx (Firma Cisco) bietet nun auch in der Free-Variante einige Features an:
- Für bis zu 100 Teilnehmer
- Unbegrenzte Anzahl an Meetings für bis zu 24 Stunden
- 1 GB Speicher in der Cloud
- Videokonferenzfunktionen
- Funktionen für die Zusammenarbeit im Team
- Mobile Funktionen
- Sicherheitsfunktionen
- Online-Support
Da die Bundes-SPD auch mit WebEx arbeitet (selbst gehostet), können wir diesen Dienstleister auch unseren Untergliederungen empfehlen. Bitte beachtet aber, dass der Anbieter cloudbasiert und auf den Servern in den USA speichert.
Vor der Nutzung muss man sich – wie bei jedem anderen Anbieter auch – erstmal in deren System einarbeiten. Wir empfehlen die Nutzung der App, weil es wesentlich flexibler und einfacher ist, die Konferenzen zu administrieren.
WebEx kann man entweder über das Smartphone nutzen – dann muss die App “WebEx Meeting” installiert werden. Oder man ruft es über den Browser auf – dann muss ein kleines Programm installiert werden.
Die Freischaltung gilt nur für 4 Monate – daher sollten auch rechtzeitig die „Probemonate“ gekündigt werden. Ihr könnt für die innerparteiliche Kommunikation Euch für die kostenfreien WebEx-Schalten unter dem folgenden Link registrieren.
Zur Anmeldung für die Nutzung von WebEX
Anleitungen für WebEx:
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen
Tutorial: WebEx als Teilnehmer:in
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen
Tutorial: WebEx als Gastgeber:in
Anleitung für Teilnehmende am WebEx-SitzungenHerunterladen
Tipps und Empfehlungen für Video-Konferenzen
Alternative Anbieter für Video-Konferenzen:
Wir möchten Euch einige Alternativen zu WebEx vorstellen, die ihr vielleicht sowieso schon nutzt! Bitte beachtet aber auch hier, dass die Anbieter cloudbasiert und ggf. auf den Servern in den USA speichert. Achtung: Derzeit gibt es bei allen bekannten Anbietern Meldungen über Überlastungen!
Zoom – für die Videokonferenz
- Bis zu 100 Teilnehmer hosten oder unbegrenzte Besprechungen unter vier Augen
- Limit von 40 Minuten bei Gruppenbesprechungen, Unbegrenzte Anzahl an Besprechungen
- Online-Support
Zoom bietet die gleichen Funktionen wie WebEx. Wir wissen, dass einige Gliederungen bereits Zoom nutzen. Wir möchten Euch auf die Datenschutzbedenken hinweisen:
- golem.de: Zoom übermittelt heimlich Daten an Facebook
- heise.de: Mac-Kameras lassen sich über Zoom einschalten
Microsoft Teams
Wegen der Coronakrise könnt Ihr das zu Office 365 gehörende und eigentlich kostenpflichtige Teams bis Januar 2021 kostenlos nutzen. Für die Nutzung von Teams müssen Nutzer*innen sich ein Microsoft-Konto anlegen.
Skype
Das kostenlose Microsoft-Programm hat eine Chatfunktion und unterstützt Videokonferenzen und IP-Telefonie mit bis zu 50 Teilnehmern.
Ab sofort ist die Nutzung auch ohne Account möglich (Quelle: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Skype-jetzt-auch-mit-Videomeetings-ohne-Account-Pflicht-4697646.html)
JumpChat
webbasierte Videokonferenz – funktioniert ohne Account
Jitsi Meet
Open Source – funktioniert ohne Anmeldung
ONLINE-VERANSTALTUNGEN UND LIVESTREAMS
Ihr wollt statt einer Veranstaltung ein Online-Event machen? Dann könnt ihr entweder zu einer öffentlichen Video-Konferenz einladen (siehe oben).
Oder ihr macht einen Livestream. Im Livestream könnt ihr dann z.B. (vorab eingereichte) Fragen beantworten oder eine (Podiums-) Diskussion führen. Livestreams sind auf allen sozialen Plattformen möglich wie zum Beispiel Facebook, Twitter (Periscope), Instagram oder YouTube. In den meisten Fällen reicht als technische Ausstattung ein zeitgemäßes Smartphone aus.
TOOLS UND APPS ZUR ONLINE-ZUSAMMENARBEIT
Um gemeinsam online an Projekten zu arbeiten, gibt es zahlreiche Tools. Hier stellen wir dich einige Tools und Apps vor, die sich bereits in der Parteiarbeit bewährt haben.
Trello
Trello bietet Listen, Boards und Karten, mit denen man online zusammen an Projekten arbeiten kann. Das bietet sich insbesondere für die Zusammenarbeit in Vorständen an. Trello gibt es als App für das Smartphone und Tabletts und als Web-Anwendung und ist in der Basis-Version kostenlos.
Slack
Slack ist ein Instant-Messenger zur Online-Zusammenarbeit in Teams und zur Online-Kommunikation in Arbeitsgruppen.
Trello kann mit Slack gekoppelt werden, um innerhalb von Slack an Trello-Projekten zu arbeiten.
Google Hangouts
Mit Hangouts kann man im Kontakt bleiben, u.a. mit Gruppen-Chats mit bis zu 150 Teilnehmenden, mit Telefonkonferenzen und mit Video-Konferenzen (max. 10 Teilnehmende). Hangouts gibt es als App für Andoid, als App für iOS und als Web-Anwendung. Anrufe zwischen Hangout-Nutzer:innen sind kostenlos, Anrufe ins Mobilfunknetz oder Festnetz sind kostenpflichtig.
WEITERE MÖGLICHKEITEN?
Ihr nutzt für eure digitale Parteiarbeit noch weitere Online-Werkzeuge und habt damit gute Erfahrungen gemacht? Dann schickt uns alle Informationen dazu an presse.weser-ems@nullspd.de Wir nehmen sie dann in unsere/diese Übersicht auf, damit alle von euren Erfahrungen profitieren können!
Die Anleitungen als pdf-Datei