Übersicht

Landwirtschaft

Logemann ruft zu Beteiligung an Wolfsdaten-Erfassung auf

„Wir haben in den letzten Wochen und Monaten im Land, im Bund und bei der EU-Kommission dafür geworben, die nächste Bestandsüberprüfung der Wolfsbestände jetzt durchzuführen und nicht erst 2025, wie ursprünglich vorgesehen“, erklärt die agrarpolitische Sprecherin der niedersächsischen SPD-Landtagsfraktion, Karin Logemann. „Auch unser Ministerpräsident Stephan Weil hat sich, gegenüber der Europäischen Kommission dafür stark gemacht. Nun können wir einen Teilerfolg verzeichnen.“

Flurbereinigungsverfahren in Butjadingen kann starten

„Die Flurbereinigung in Butjadingen kann weitergehen“, stellt die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann fest. „Das von der Gemeinde geplante Programm Sillens-Isens wurde nun vom Landwirtschaftsministerium genehmigt.“ Damit ist Butjadingen eine von acht Gemeinden, deren Flurbereinigungsverfahren, die nun mit insgesamt 16,8 Millionen Euro gefördert werden.

Austausch mit Landwirtinnen und Landwirten – regionale Vermarktung stärken

Naturverträglicher Ackerbau und mehr Direktvermarktung – beim gestrigen Treffen der SPD-Landtagsfraktion mit Vertreter:innen der Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft und der Norddeutschen Direktvermarkter kamen zahlreiche Aspekte für eine zukunftsfähige Agrarwirtschaft zur Sprache. Der ebenfalls anwesende Wirtschaftsminister Olaf Lies bekräftigte die Wichtigkeit des Ausbaus regionaler Wertschöpfungsketten.

Statement zur niedersächsischen Strategie zur Pflanzenschutzreduktion

"Die gestern vorgestellte Strategie zum reduzierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist eine weitere Konkretisierung des Niedersächsischen Wegs. Im Dialog mit Vertreter:innen von Umwelt- und Agrarverbänden legt die Landesregierung erreichbare Ziele und konkrete Maßnahmen fest, um die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um ein Viertel zu reduzieren und so die Artenvielfalt in unserer Natur zu erhalten.

Bau- und Umweltrecht für mehr Tierwohl anpassen

In den vergangenen Jahren ist das Bewusstsein vieler Verbraucherinnen und Verbraucher für hochwertige Lebensmittel gestiegen. Insbesondere das Tierwohl spielt bei der Kaufentscheidung eine immer wichtigere Rolle, wenngleich derzeit wegen der hohen Lebensmittelpreise wieder ein größeres Kostenbewusstsein zu beobachten ist.

Studie liefert wichtige Datengrundlage für Umgang mit dem Wolf

Die heute von Umweltminister Olaf Lies vorgestellte Studie zur Entwicklung der Wolfspopulation in Niedersachsen zeigt deutlich: Der Wolf ist in unserem Land wieder heimisch geworden. Die Bestände haben sich in den letzten 20 Jahren erholt und stabilisiert. Die Studie gibt außerdem auch Aufschluss darüber, wie mit sogenannten Problemwölfen umzugehen ist, die immer wieder verschiedene Nutz- und auch Wildtiere reißen und damit einen großen finanziellen Schaden anrichten.

Lebensmittel regional vermarkten – Fördermöglichkeiten vereinfachen

Der Arbeitskreis Landwirtschaft lud am gestrigen Dienstag zu einem Runden Tisch zum Thema Direktvermarktung in den Niedersächsischen Landtag ein. Mit Vertreter:innen der Vereinigung Norddeutscher Direktvermarkter, der Landwirtschaftskammer, der NBank, dem Landwirtschaftsministerium und dem Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung diskutierten die SPD-Abgeordneten insbesondere über die Fördermöglichkeiten für die Direktvermarktung regionaler Lebensmittel.

Termine