Übersicht

Bildung und Qualifikation

Mittagspost Wahlkreis 07/2018

Zwei Wochen im Wahlkreis waren gefüllt mit Terminen unter anderem beim Hospizdienst, der Kreishandwerkerschaft, der IG-Bau, dem Projekt „Mitschnitt Delmenhorst“ und den Jusos. Darüber hinaus hat Susanne Mittag an einer Konferenz zur Organisierten Kriminalität in Berlin teilgenommen. Bei einer Reise…

Gutschein eingelöst – Gespräch mit dem Dachverband der katholischen Jugendverbände und den Jusos Vechta

Effektive und gute Jugendarbeit lebt vom Austausch – Deshalb haben sich Vertreter des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend, Landesverband Oldenburg (BDKJ), dem Dachverband der katholischen Jugendverbände im Oldenburger Land mit den Jusos Vechta und der Bundestagsabgeordneten Susanne Mittag getroffen. „Ich…

Perspektiven für langzeitarbeitslose Menschen

Der kürzlich verabschiedete Bundeshaushalt 2018 sichert langzeitarbeitslosen Menschen künftig eine bessere Unterstützung. Dies war bereits von der SPD im Koalitionsvertrag gefordert und vereinbart worden. Für das Projekt „Sozialer Arbeitsmarkt“ werden vom Bund bis 2022 4 Milliarden Euro zur Verfügung…

Digitalpakt Schule kann kommen

Mit dem Digitalpakt Schule wollen Bund und Länder für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik sorgen. Mit der Verabschiedung des Bundeshaushaltes 2018 hat der Deutsche Bundestag nun den Weg dafür freigemacht. „Viele Menschen nutzen häufig digitale Angebote, ohne…

Dr. Daniela De Ridder, MdB

Medizinstudium: Gerechtigkeit bei der Studienplatzvergabe muss kommen

Daniela de Ridder, zuständige Berichterstatterin: Das Bundesverfassungsgericht hat das Auswahlverfahren im Medizinstudium für teilweise verfassungswidrig erklärt: Zur Wahrung der Chancengleichheit muss der Gesetzgeber den Hochschulen einen Rahmen für bundesweit einheitliche und vergleichbare Auswahlverfahren geben, die über den Einbezug der Abiturnote hinausgehen.

MdB Saathoff macht Praktikum in Emder Apotheke

Im Rahmen seiner Reihe „Saathoff bei der Arbeit“ machte der SPD-Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff ein Praktikum in der Emder Löwen-Apotheke von Dr. Florian Penner. Saathoff durfte Dr. Penner und seine Mitarbeiterinnen einen ganzen Vormittag in der Apotheke begleiten und über die Schulter schauen. Er betonte, dass er an diesem Vormittag sehr viel über den Beruf des Apothekers und den Beruf der Pharmazeutisch-Technischen-Assistentin gelernt habe.

Bund fördert Universität Vechta mit 310.000 €

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Rahmen des „Qualitätspakts Lehre“ die Universität Vechta mit insgesamt 310.250 € bis 2020. Damit wird eine bereits bestehende Förderung durch den Bund verlängert. „Ich freue mich, dass das Ministerium für Bildung und Forschung die hervorragenden Leistungen der Universität Vechta mit diesem Förderprogramm würdigt.“, so die regionale SPD-Bundestagsabgeordnete Gabriele Groneberg.

„Vielfalt statt Einfalt? – Migration, eine Herausforderung für die EU“

Die Bewerbung für die EUROSCOLA 2016 ist eröffnet Straßburg - Rund 600 Jugendliche aus ganz Europa treffen sich jedes Jahr für einen Tag in Straßburg, um beim EUROSCOLA Programm des Europäischen Parlaments mitzumachen und gemeinsam über europäische Politik und aktuelle Themen zu diskutieren. In diesem Jahr steht der Kreativ-Wettbewerb unter dem Motto: "Vielfalt statt Einfalt? - Migration, eine Herausforderung für die EU".

SPD-Bundestagsfraktion will Fachhochschulen stärken

Daniela De Ridder, zuständige Berichterstatterin: Die Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der SPD-Bundestagsfraktion traf sich in dieser Woche mit Präsidenten der Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Themen des Gedankenaustauschs waren die zukünftige Rolle der Fachhochschulen im Wissenschaftssystem, die Stärkung der angewandten Forschung sowie die Chancen einer stärkeren Internationalisierung.

Dennis Rohde MdB lobt Integration in Wiefelstede

SPD-Bundestagsabgeordneter besucht Flüchtlingssprachkurs Wiefelstede. Der örtliche Bundestagsabgeordnete Dennis Rohde (SPD) hat sich bei Bürgermeister Jörg Pieper und Fachbereichsleiter Friedrich Schmacker über die Unterkünfte und die Sprachkurse für Flüchtlinge in der Gemeinde Wiefelstede informiert.

Diskussion über Schulgesetz und Inklusion

SPD-Fraktionschefin Modder stellte sich der Debatte Vertreter von Eltern, Verbänden und Schulen nahmen Stellung. Tenor: Man muss der Inklusion mehr Zeit geben. Leer. Inklusion braucht Zeit. Und ihr Erfolg muss für die Kinder spürbar sein. Das war der Tenor einer Diskussionsveranstaltung zur Schulpolitik in der Jugendherberge Leer, bei der sich die SPD-Landtagsfraktionschefin Johanne Modder (Bunde) gemeinsam mit Vertretern von Verbänden, Eltern und Schulen den Fragen stellte.

Neues Modell für Altersteilzeit entlastet Lehrkräfte

Die Rot-Grüne Koalition hat sich auf ein neues Modell der Altersteilzeit für beamtete Lehrkräfte an Niedersachsens Schulen geeinigt: „Das ist das Ergebnis der Gespräche in der Koalition. Wir werden ein beispielhaftes Entlastungspaket mit weiteren Verbesserungen für Lehrkräfte schnüren“, erklärt dazu die Landtagsabgeordnete Johanne Modder.

(Die) Macht nix, kennen wir schon

Zum Hinterzimmer-Wahlprogramm der CDU/CSU erklärt der SPD-Bezirksgeschäftsführer Olaf Abdinghoff-Feldkemper: CDU und CSU haben ein Wahlprogramm-Entwurf. 125 Seiten. Die gute Nachricht ist: niemand muss das lesen, weil nichts drin steht – zumindest nichts Neues. In weiten Teilen haben Merkel und Seehofer schlicht den Koalitionsvertrag von 2009 kopiert. Das ist auch ok, denn sie haben ja nicht viel gemacht in den letzten vier Jahren. Einige Beispiele:

Ablehnung von Betreuungsgeld

Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) hat in ihrer Sitzung des Bezirksvorstandes am 27.08.2012 beschlossen, dass die Einführung des Betreuungsgeldes verhindert werden muss. Das Betreuungsgeld soll nach den Plänen der Koalitionsspitzen von CDU, CSU und FDP vom 6.11.2011 ab 2013 für Eltern, die ihre Kinder selbst betreuen, bundesweit eingeführt werden.

Arbeit, Bildung, Energie waren Schwerpunkte des „Oldenburger Gesprächs“

Oldenburg. „Regionale Wirtschaftspolitik – Herausforderung für Niedersachsen“, darüber diskutierten beim Oldenburger Gespräch der Friedrich-Ebert-Stiftung im Alten Oldenburger Landtag: Stephan Weil, SPD-Landesvorsitzender, mit Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin der Oldenburger Uni; Dipl.-Ing. Thorsten Janßen, Direktor des Technologiezentrums für Elektro- und Informationstechnik Oldenburg (BFE – vormals Meisterschule); und Ubbo de Witt, Geschäftsführer der Projekt GmbH Oldenburg.

AfA fordert mehr Arbeitsplätze für ältere Arbeitnehmer

Bezirkskonferenz der AfA in der SPD Weser-Ems bestätigt Vorstand Wardenburg. Harald Helling aus Lemwerder wurde am vergangenen Samstag in Wardenburg erneut zum Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) in der SPD Weser-Ems gewählt. Die 45 Delegierten der AfA-Bezirkskonferenz im „Wardenburger Hof“ wählten ferner das AfA-Bundesvorstandsmitglied Alfons Wobbeler aus Vechta und den Betriebsratsvorsitzenden Werner Lager aus dem Landkreis Osnabrück zu seinen Stellvertretern.

Bundesregierung nimmt tiefe digitale Spaltung in Kauf

Der Internet-Ausbau in Deutschland stockt vor allem in dünnbesiedelten Gebieten. Damit bahnt sich eine tiefe digitale Spaltung an. Dazu erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Garrelt Duin: Das Internet gehört wie Strom und Wasser zur Grundversorgung der Menschen. Doch die Bundesregierung lässt kleine Städte und Gemeinden in dünner besiedelten Gegenden mit dem Internet im Stich.

Termine