„Junge Menschen haben mehr Interesse an politischen Themen, als es ihnen häufig zugesprochen wird. Ich habe mich daher sehr gefreut, Schülerinnen und Schülern aus meinem Wahlkreis die Arbeit im Landtag konkret vorstellen zu können“, so Logemann.
Nach der Begrüßung durch den Fraktionsvorsitzenden Grant Hendrik Tonne konnten sie ihre Fragen an den jugendpolitischen Sprecher Marten Gäde richten. Auch Ministerpräsident Stephan Weil beantwortete die Fragen der Schülerinnen und Schüler zur Legalisierung von Cannabis über das eigene politische Interesse bis hin zu Erfahrungen in der Schulzeit.
Danach teilten sich die Nachwuchspolitiker:innen in fünf Fraktionen auf und erarbeiten gemeinsam mit Abgeordneten politische Anträge. Themen der Anträge waren Verbesserungen im ÖPNV, Ausbau der schulischen Infrastruktur, Förderung der erneuerbaren Energien und Moorschutz sowie die Individualisierung der Bildungslaufbahn. Ein besonderes Highlight stellte die traditionsreiche Abschlussdiskussion mit Abstimmung im Plenarsaal dar.
„Ich bin immer wieder beeindruckt davon, welche Themen die jungen Leute sich für ihre Anträge suchen. Wir können daran jedes Jahr wieder gut erkennen, dass die aktuellen Themen auch für unsere Jugendlichen interessant sind und dass sie sich für ihre Umwelt und ihre Lebensumstände interessieren und einsetzen wollen. Das zeigt mir, dass unser Land auch in Zukunft in guten Händen sein wird“, so Logemann abschließend.
