Der Bücherkoffer Niedersachsen ist konzipiert für die Klassenstufen 1 und 2 und wird vorrangig an Schulen mit kulturellen und herkunftssprachlich besonders vielfältigen Klassen ausgegeben. Der niedersächsische Bücherkoffer unterstützt die Vielfalt an den Schulen und macht neugierig unterschiedliche Sprachen und Kulturen kennenzulernen.
31 der hellblauen Bücherkoffer rollen bereits durch ganz Niedersachsen und haben nun die Wesermarsch und Rastede erreicht. Die Grundschulen erhalten Kinderbücher in bis zu 50 verschiedenen Sprachen. Im wöchentlichen Wechsel wird der Koffer innerhalb der Klasse von Familie zu Familie gegeben. Das stärkt vor allem die Freude am Lesen, aber auch den Einblick in die verschiedenen Kulturen der eigenen Klasse.
Entwickelt wurde der Bücherkoffer vom Hamburger Verein coach@school und wurde im vergangenen Jahr bereits getestet und ist danach für ganz Niedersachsen weiterentwickelt worden. In den nächsten Schuljahren soll das Projekt weiter ausgeweitet werden.
Finanziert wird das Projekt aus Mitteln der Landesregierung zur Stärkung der Grundkompetenzen Lesen, Schreiben Rechnen inklusive Sprachförderung mit jeweils 100 000 Euro pro Jahr.
„Vielfalt verstehen wir einerseits als weltoffen, als einen besonderen Schatz, andererseits kann sie aber auch eine Herausforderung für alle Beteiligten darstellen. Der niedersächsische Bücherkoffer schafft es, diese scheinbaren Gegensätze zu verbinden. Er macht neugierig auf unterschiedliche Sprachen, auf Nationalitäten und auf Kulturen. Damit können wir unseren Kindern spielerisch beibringen, Unterschiede zu akzeptieren und positiv mit ihnen umzugehen“, so Logemann abschließend.