Karin Logemann macht Praktikum bei Deichschäferei

Im Rahmen ihrer Praktikumstour unter dem Titel „Karin will’s wissen“ hat die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann heute ihr erstes Praktikum absolviert. Bei der Deichschäferei Piependamm hat sie Christina de Jong und Marco Bockelmann bei der täglichen Arbeit geholfen.

„Ich bin beeindruckt von den Abläufen, die sehr durchdacht sind und den Fluchttieren unnötigen Stress ersparen“, so Logemann.

Auf dem Programm stand heute die Entwurmung der Lämmer, Schafe auf den Deich treiben, ein Lamm zurück in die Umzäunung und zum Muttertier bringen und Wolle für den Verkauf in Beutel stopfen.

„Die beiden wirtschaften ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Es ist viel zu bedenken, bei der Deichpflege, die ihre Aufgabe ist. Da ist es wichtig, welche Saatmischung im Einsatz ist. Ruhe, Ausdauer, Kraft und viel Weitsicht brauchen die beiden, um erfolgreich zu wirtschaften, pures Management ist gefragt“ berichtet die Landtagsabgeordnete. „Christina und Marco leisten mit ihren hunderten vierbeinigen Mitarbeiterinnen lebensnotwendige Arbeit für die Menschen, die hinter dem Deich leben.“ Auch der Wolf treibt die Schäfer um – in der Herde wurden schon Schafe gerissen. „Wir haben es in der Wesermarsch immer wieder mit durchlaufenden Wölfen zu tun. Wann sich das erste Rudel hier ansiedelt, ist nur eine Frage der Zeit. Dementsprechend ist es wichtig, das Wolfsmonitoring weiter auszubauen. Ich begrüße es deswegen auch ausdrücklich, dass die Wesermarsch nun drei neue Wolfsberater hat. Der Bund muss jetzt dringend ein regional differenziertes Bestandsmanagement auf den Weg bringen. So unterschiedlich wie die Betroffenheit in den Bundesländern ist, so unterschiedlich ist auch der Druck, darum benötigen wir spezifische Lösungen“, fordert die Bernerin.

„In der Deichschäferei wird schwer und sehr verantwortungsvoll mit den Tieren und zum Wohl unseres lebensnotwendigen Deiches gearbeitet. Ich habe großen Respekt. Danke für die Einblicke“, so Logemann abschließend.