„Es freut mich besonders, dass ein reiner Grünlandhof aus meinem Heimatkreis gewonnen hat“, so Logemann. „Nachhaltigkeit ist einer der Schwerpunkte des Milchlandpreises und Grünlandbetriebe haben hier allen anderen eine Nase voraus. Deswegen habe ich mich auch lange für die Weideprämie eingesetzt, die nun in der nächsten Förderperiode der GAP kommen wird.“
Weiter Schwerpunkte bei der Bewertung der Bewerberhöfe sind Produktion optimaler Rohmilch, gutes Wirtschaften und besonders verantwortungsbewusster Umgang mit den natürlichen Ressourcen.
Und nicht nur der Norden der Wesermarsch hat dieses Jahr gut abgeschnitten: Der fünfte Platz, der mit 500 Euro Preisgeld belohnt wird, geht an Familie Büsing aus Elsfleth. Torsten und Klaudia Büsing haben gerade im letzten Jahr einen Hofladen eröffnet, in dem unter anderem auch Käse aus der eigenen Milch verkauft wird. Aber auch Kuchen, Brot, Kekse und Marmelade können im Hofladen in Fünfhausen gekauft werden. „Auch Familie Büsing gratuliere ich ganz herzlich zu diesem schönen Erfolg und zu den 500 Euro Preisgeld“, so Karin Logemann abschließend.
Der Wettbewerb Milchlandpreis trägt das Qualitätsbestreben und die wirtschaftliche Bedeutung der niedersächsischen Milchwirtschaft an die Öffentlichkeit.
Er setzt ein Zeichen im Hinblick auf eine transparente Produktion und demonstriert die moderne, leistungsfähige Landwirtschaft im Milchland Niedersachsen. Eine Platzierung unter den besten Milcherzeugern bestätigt nicht nur dem betreffenden Betrieb ein hervorragendes Management und beste Qualität des Rohstoffes Milch, sondern ist auch für den Berufsstand und die verarbeitende Molkerei ein Aushängeschild für ausgezeichnete Arbeit.