Aber wir dürfen jetzt nicht lockerlassen. Deshalb begrüße ich ausdrücklich die offene Impfaktion des Landkreises. Das Mobile Impfteam des Landkreises Wesermarsch führt vom 24.11. bis 27.11.21 eine offene Impfaktion in Brake durch. Die Aktion wird vom 24.11. bis 27.11.21 von jeweils 9.30 bis 16.30 Uhr in der Großsporthalle in Brake stattfinden.
Die Zweitimpftermine sind für den 15.12. bis 18.12.21 geplant, ebenfalls in der Großsporthalle. Die Impfaktion richtet sich sowohl an die SchülerInnen des Braker Gymnasiums und der IGS als auch an BürgerInnen. Es können bis zu 120 Impfdosen täglich verimpft werden. Die Impfdosen, die nicht an die SchülerInnen des Braker Gymnasiums und der IGS gehen, stehen für die offene Impfaktion zur Verfügung.
Geimpft werden können Menschen, die ihre erste oder zweite Impfung benötigen. Es werden auch Booster-Impfungen angeboten. Voraussetzung für die Booster-Impfung ist, dass 6 Monate zwischen der zweiten und dritten Impfung liegen. Eine Priorisierung findet nicht statt. Es kann jeder, der die Voraussetzungen erfüllt, vorbeikommen. Selbstverständlich ist ein Arzt für Aufklärungsgespräche und weitere Fragen vor Ort.
Auch begrüße ich den engagierten Einsatz unserer HausärztInnen und unserer „Mobilen Impfteams“. Alle arbeiten mit Hochdruck daran die lebensrettende Impfung zu geben. Jedes weitere Angebot, jede weitere Möglichkeit, wie zum Beispiel der Einsatz eines Impfbusses, kann helfen. Deshalb appelliere ich an den Landkreis, eine solche Möglichkeit zu prüfen. Erste Gespräche mit dem Landrat und dem Fachbereich habe ich geführt. Die Verwaltungsleitung hat zugesagt, sich mit der Thematik zu beschäftigen, das begrüße ich sehr.
Die SPD-geführte Landesregierung will außerdem die Impfkampagne in Niedersachsen noch einmal deutlich ausweiten. Diese Ausweitung hat zwei Säulen: Zum einen wird die Zahl der mobilen Impfteams in den Kommunen deutlich erhöht, zum anderen sollen die Impfmöglichkeiten in den Hausarztpraxen ausgeweitet werden.
Da es nun die Möglichkeit gibt, ein Impfteam pro 40.000 Einwohner*innen einzusetzen, schlage ich für den Landkreis Wesermarsch vor, einmal zu schauen, ob es nicht sinnvoll wäre einen Impfbus einzusetzen, der ein solches Team an Bord hat. Auf meine Nachfrage und mit der modifizierten Richtlinie hat das Sozialministerium dafür die Voraussetzungen ermöglicht. Der Vorteil eines Impfbusses ist, dass er unkompliziert an vielen Stellen im Landkreis schnell einsetzbar ist, ob bei Unternehmen, auf Märkten, vor Schulen, in Brennpunkten: das Impfteam kommt zu den Menschen. So können wir auch hier in der Wesermarsch niedrigschwellige Angebote machen.
Bislang war nur ein Impfteam für 70.000 Einwohner*innen vorgesehen, sodass die Zahl der Teams fast verdoppelt werden kann. Außerdem unterstützt das Land die Hausarztpraxen finanziell dabei, kurzfristig 180 zusätzliche Impfsprechstunden einzurichten.
Alle impfwilligen Menschen können sich an der Impfhotline des Landes unter 0800/9988665 oder auf den Internetseiten des Landes und der Kassenärztlichen Vereinigung ganz einfach über die neuen Impfmöglichkeiten informieren.