Startschuss für Hauswirtschaftsführerschein

„Es ist in den letzten Jahren viel Wissen verloren gegangen. Deshalb ist es so wichtig, dass der bundesweit einmalige Hauswirtschaftsführerschein das Thema ‚Stärkung der Haushalts- und Alltagskompetenzen‘ in den Schulen wieder in den Fokus rückt“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann.

Die Erarbeitung des „Führerscheins“ wurde im Jahr 2019 im Rahmen eines Projekts der Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft e.V. (LAG HW) gefördert. Diese hat in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) den „Führerschein“ einsatzfähig ausgestaltet. Dazu Logemann: „Ich begrüße diese Initiative ausdrücklich. Wir brauchen einen modernen und gut zugänglichen Leitfaden, um die Kompetenzen junger Menschen zu stärken. Durch die Vermittlung von Haushalts- und Alltagskompetenzen erwerben Jugendliche ein Grundlagenwissen, das sie durch einen immer komplexer und digitaler werdenden Alltag lenkt. Sie lernen Themen kennen, die wichtig für das Leben sind, indem Sie unter anderem den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln und eine gesunde Ernährung in den Blick nehmen sowie ein Verständnis zu einer ökologischen und ökonomischen Lebensführung entwickeln.“

Die Praxiserfahrungen der LAG HW legten den Grundstein für den Führerschein. Nun besteht die Aufgabe des ZEHN darin, den Hauswirtschafts-Führerschein in das Netzwerk der Schulen zu bringen. „Dabei unterstütze ich sehr, sehr gerne. Ganz besonders finde ich hier die Zusammenarbeit von Landwirtschafts- und Kultusministerium zur Erarbeitung und Einbringung dieses Projektes. Das ist wegeweisend“, so Logemann.

So wird das Ganze in der Praxis aussehen: Der Hauswirtschafts-Führerschein steht zunächst Lehrkräften zur Verfügung, die einen fachlichen Hintergrund aus der Hauswirtschaft mitbringen. In einem nächsten Schritt wird der Einsatz des Materials für die allgemein bildenden Schulen vorbereitet.

In den 12 Modulen des Hauswirtschafts-Führerscheins geht es um vielfältige Themenbereiche: Das „Auskommen mit dem Einkommen“, „Vertragswesen des Hausstandes“ und wichtige „Aspekte der Nachhaltigkeit im Haushalt“ bis hin zur „Hauswirtschaft in Dienstleistungsbetrieben“. Jedes Modul bietet Basisinformationen mit Materialien wie Arbeits- und Lösungsblättern, Ideen für Interaktionen und Gespräche, Merkblätter beziehungsweise Handouts, Praxisbeispiele und Präsentationen. Außerdem liegt ein Vorschlag für ein Teilnahmezertifikat für die Schülerinnen und Schüler bei.

Infos und Kontakt zum Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN): www.zehn-niedersachsen.de