

"Ich freue mich, dass der Verein Watertoorn Börkum den Wassertum übernommen hat und öffentlich zugänglich machen wird", so Groote, umweltpolitischer Sprecher der sozialdemokratischen Fraktion im Europäischen Parlament. "Das geplante Konzept für ein Wassermuseum und Informationszentrum wird Borkums Kulturangebot erweitern und besonders auf die Bedeutung des Wassers eingehen. Eine Bereicherung für den Kulturtourismus durch Umwelt-Bildung."
Der seit 1983 unter Denkmalschutz gestellte Wasserturm wurde am 1. Juni 2010 von der gemeinnützigen Watertoorn Börkum e.V. übernommen. Bis zur Fertigstellung des Projektes dauert es jedoch noch. Groote will sich in Brüssel nach EU-Fördergeld erkundigen, um das Projekt weiter nach vorne zu treiben.
"Das Thema Wasser wird unsere Zukunft bestimmen", erklärt Matthias Groote. "Die Bedeutung von Wasser für das Leben und als wichtiger Bestandteil des Ökosystems wird immer offensichtlicher. Wasser ist eine Ressource, die die Grundbedürfnisse der Menschen befriedigt. Gleichzeitig bildet Wasser die Grundlange für die menschliche Entwicklung in den Bereichen der Landwirtschaft, kommerzielle Fischerei, Stromerzeugung, Industrie, Transport und Tourismus."