Wir unterstützen daher die Arbeit aktiver Betriebsräte und Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsräten mitbestimmter Unternehmen.
Das wollen wir sowohl für klassische Industrien als auch für Unternehmen in den neuen Branchen, die sich auch durch staatliche Förderung des Landes und der Kommunen gut entwickeln konnten, unterstützen.
Bundesweitsind z.B. bis zu 120.000 Arbeitnehmer in der Windindustrie tätig. Dabei ist Niedersachsen als Windkraftland Nummer eins führend. Durch eine gezielte Förderpolitik von Rot-Grün sind in diesem Bereich viele neue Arbeitsplätze mit großem Wachstum entstanden.
Allerdings gelten Tarifverträge nicht einmal in der Hälfte der Windenergieunternehmen. Nicht so schnell mitentwickelt hat sich auch die partnerschaftliche Mitbestimmung über eine anerkannte Betriebsratsarbeit. In vielen Betrieben bestehen bereits Arbeitnehmervertretungen, allerdings wehren sich einige Betriebe gegen die Mitbestimmung durch Betriebsräte und es fehlt dort ein Klima vertrauensvoller Zusammenarbeit.
Diese Unternehmen erkennen nicht die Vorteile durch engagierte Mitarbeiter in der betrieblichen Mitbestimmung.
Wir wollen gute Arbeit durch motivierte Arbeitnehmer und Teilhabe durch Mitbestimmung sichern und erwarten von den Unternehmen der neuen Branchen die Aufnahme der Grundsätze über eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmervertretungen in die Unternehmenskultur.
Ein Förderaspekt der neuen rot-grünen Landesregierung ist z. B. die Einhaltung von Tarifverträgen.
Wir wollen die Unternehmen in Weser-Ems ermuntern mit den Arbeitnehmerorganisationen Tarifverträge für ihre Beschäftigten zu vereinbaren.
Führende Unternehmen in Weser-Ems wie die Fa. Enercon und das führende Unternehmen für Kreuzfahrtschiffe weltweit, die Meyer-Werft können hier beispielhaft Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer in ihrer Unternehmenskultur verankern.
Eine Behinderung der Betriebsratsarbeit und ein ständiger Streit mit den Gewerkschaften ist keine gute Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmenspolitik.
Modernität und Erfolg im Markt bedingen eine Anerkennungskultur von Mitbestimmung und Teilhabe.
Der SPD-Bezirksparteitag fordert deshalb beispielhaft beide Unternehmen auf, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit den Betriebsräten aufzubauen und auch die Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften zu verbessern.
Die Resolution hier zum Download: