
"Die Handlungsstrategie wird unsere Region Weser-Ems zukunftsfest aufgestellt“, erklärt Johanne Modder, Fraktions- und Bezirksvorsitzende der SPD im Landtag und in der Region Weser-Ems.
Übergeordnetes Ziel sei es, für Menschen in allen Teilen des Landes gleichwertige Lebensbedingungen zu schaffen. In den RHS werden die jeweils spezifische Situation der Region und die teils unterschiedlichen Ziele benannt und jene Handlungsfelder beschrieben, die eine besonders nachhaltige Entwicklung zum Nutzen möglichst vieler Menschen und Kommunen erwarten lassen. Die Strategien waren in den vergangenen Monaten von zahlreichen Verantwortlichen der Regionen gemeinsam mit den Landesbeauftragten und deren Ämtern für regionale Landesentwicklung erarbeitet worden. Die niedersächsischen Ministerien hatten diese Erarbeitung mit Anregungen unterstützt.
Für die Weiterentwicklung der überwiegend ländlich strukturierten Region Weser-Ems ist die Vernetzung und Zusammenarbeit aller Akteure eine wesentliche Voraussetzung. Deshalb hat sich die Region zum gegenwärtigen Zeitpunkt elf strategische Ziele gesetzt:
- Zukunftssicherung Bioökonomie u.a. durch nachhaltigen Ausgleich von Ökologie und Ökonomie
- Zukunftssicherung der maritimen Wirtschaft u. a. durch nachhaltigen Ausgleich von Ökologie und Ökonomie
- Zukunftssicherung der Energiewirtschaft
- Stärkung und Zukunftssicherung der KMU-Struktur in allen Branchen wie z.B. Kunststoff, Logistik, Metall- und Maschinenbau, Luftfahrt, Gesundheitswirtschaft etc. in der Region
- Zukunftssicherung Tourismus u.a. durch innovative Fortentwicklungen und durch Sicherung höchster Standards
- Ansiedlung und Ausbau anwendungsorientierter Forschungsinstitute in den Bereichen hoher regionaler Systemkompetenz und gleichzeitige Stärkung und Professionalisierung des Wissenstransfers über projektspezifische Netzwerkbildung
- Bedarfsgerechte Steigerung des Wissens- und Bildungsniveaus in der Region
- Sicherstellung einer ausreichenden verkehrlichen und digitalen Infrastruktur für die regionale Wirtschaft im Ausgleich von Ökologie und Ökonomie
- Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels, Senkung des CO2 -Ausstoßes und Schutz der natürlichen Ressourcen Wasser, Boden und der Naturräume
- Innovative Bewältigung der sich aus dem demografischen Wandel und der ländlichen Struktur ergebenden Herausforderungen
- Ausbau und Modernisierung des kulturellen Erbes, auch zur Senkung des CO2-Verbrauchs
Johanne Modder dankt dem Landesbeauftragten für die Region Weser-Ems, Franz-Josef Sickelmann, für den umfangreichen Beteiligungsprozess. „Zahlreiche Beteiligte aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und den Kommunalverwaltungen haben Initiativen und Ideen in den Entwicklungsprozess investiert. Dieser Prozess zeigt, dass sich die Rolle des Landesbeauftragten Franz-Josef Sickelmann als Mittler zwischen den Interessen und Vorstellungen in den Regionen einerseits und den Vorhaben und Planungen der Landesregierung andererseits bewährt hat“, so Johanne Modder.
Jetzt müsse die Energie in die Realisierung bestehender und in die Entwicklung weiterer Projekte gesteckt werden, um die beschriebenen Handlungsfelder mit Leben zu erfüllen, so Johanne Modder abschließend.