Die Insolvenz der Siag-Nordseewerke haben europäische Bedeutung. Ein Ende der Produktion in Emden wäre ein schlimmes Signal für die Politik und für Investoren in Europa. Ein Rückschlag für die Energiewende.
Deshalb der Aufruf im Parlament an die EU-Kommission, den Fall Siag zügig zu behandeln und Ja zu sagen zu dem benötigen Massekredit. Damit könnte das Unternehmen für die nächste Zeit über die Runden kommen. 700 Menschen behielten ihren Arbeitsplatz.
Die schwarz-gelbe Landesregierung in Hannover wollte dem Unternehmen nicht mit einer Kreditbürgschaft für eine Übergangszeit vor der Insolvenz retten. Jetzt ist die Zustimmung der EU-Kommission der rettende Anker für Siag und ihre Arbeitnehmer.